Destillate, Sparkling Tea & Bier: Genussvielfalt ohne Promille

Destillate, Sparkling Tea & Bier: Genussvielfalt ohne Promille

Alkoholfreier Wein ist nur der Anfang. Wer tiefer in die Welt alkoholfreier Getränke eintaucht, entdeckt spannende Alternativen: Von komplexen Botanical-Destillaten über elegante Sparkling Teas bis hin zu Craft-Bieren ohne Alkohol.
Doch wie werden diese Produkte eigentlich hergestellt – und worin unterscheiden sie sich?

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie moderne alkoholfreie Getränke entstehen – und was sie für deinen Genussmoment bedeuten.

 

🥃 Alkoholfreie Destillate – komplex, vielschichtig, ganz ohne Alkohol

Sie sehen aus wie Gin, riechen nach Botanicals – und enthalten doch keinen Alkohol. Alkoholfreie Destillate werden nicht aus klassischem Alkohol gewonnen, sondern meist direkt durch Wasserdampfdestillation oder Mazeration hergestellt.

Herstellung in Kurzform:

  • Pflanzen, Kräuter, Gewürze werden in Wasser extrahiert
  • Aromakomponenten werden destilliert, ohne Alkoholträger
  • Ergebnis: Ein klarer, oft würziger oder floraler Drink, der sich perfekt mit Tonic, Soda oder als Basis für alkoholfreie Cocktails eignet

Typisch für:

  • Gin-Alternativen
  • Aperitif-Drinks
  • Pairings zu herzhaften Gerichten oder Bitter-Noten

Achte auf: Manche enthalten <0,5 % Restalkohol – genaue Deklaration prüfen.

 

🍵 Sparkling Tea – fermentierte Eleganz mit Perlage

Sparkling Tea ist kein Tee mit Kohlensäure – sondern eine eigene Getränkekategorie zwischen Schaumwein, Kombucha und Fine Dining.

Herstellung:

  • hochwertige Tees (z. B. weißer Tee, Oolong, Grüntee) werden kalt oder heiß extrahiert
  • mit Kräutern, Fruchtessenzen oder Gewürzen veredelt
  • zum Teil leicht fermentiert, dann mit Kohlensäure versetzt
  • abgefüllt in Sektflaschen – häufig in 0,0 % Vol.

Was macht Sparkling Tea besonders?

  • Er hat Tiefe, Tannin, Bitterkeit – ähnlich wie Champagner
  • Ideal als Aperitif, Essensbegleiter oder für elegante Anlässe
  • Keine Süße, kein Saftgefühl – sondern feine Struktur

 

🍺 Alkoholfreies Bier – mehr als nur ein Kompromiss

In Deutschland darf Bier „alkoholfrei“ heißen, wenn es unter 0,5 Vol.-% liegt. Doch immer mehr Marken bieten echte 0,0 %-Biere an. Die Herstellung erfolgt auf zwei Wegen:

1. Gestoppte Gärung

  • Gärprozess wird früh unterbrochen
  • wenig bis kein Alkohol entsteht
  • frischer, leichter Geschmack – oft bei hellen Bieren

2. Entalkoholisierung

  • Bier wird wie üblich gebraut
  • danach wird der Alkohol durch Vakuumverdampfung oder Membranverfahren entfernt
  • komplexer, runder Geschmack – ideal für Craft- und Spezialbiere

Besonderheit:
Viele alkoholfreie Biere sind isotonisch – also perfekt für Sport, Mittagspause oder Feierabend ohne Reue.

 

Fazit: Neue Techniken, neue Kategorien, neuer Genuss

Die Welt alkoholfreier Getränke ist vielfältiger denn je – und steckt voller Innovation.
Ob Destillat, Sparkling Tea oder Craft-Bier – jedes Produkt hat eigene Herstellungsverfahren, Stilrichtungen und Zielgruppen. Und gemeinsam zeigen sie: Genuss braucht keine Prozente – nur Qualität, Offenheit und Stil.

👉 Du willst mehr über alkoholfreien Wein und Sekt erfahren?
Dann lies den ersten Teil unserer Serie:
„Wie alkoholfreier Wein entsteht – Verfahren & Vielfalt“ →

👉 Oder melde dich zum Tasting Talk an – und entdecke regelmäßig neue alkoholfreie Highlights.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.